Links zum Nationalpark Steigerwald
Offizielle Webseite zum 3. Nationalpark in Bayern, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Hier finden Sie die"Häufigsten Fragen" und Antworten
Wildnis in Deutschland
- Wildnis in Deutschland, Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF); Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) fördert das Projekt „Wildnis in Deutschland“ mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Höchste Zeit für mehr Wildnis in Deutschland!
Wer an Wildnis denkt, der denkt an grandiose Landschaften ohne Straßen und Stromleitungen, an undurchdringliche Wälder und Abenteuer in fernen Ländern. Gibt es bei uns in Deutschland keine Wildnis mehr? Doch! Auch in Deutschland entsteht wieder Wildnis. Sei es auf ehemaligen Militärflächen, Bergbaulandschaften oder in den Kernzonen einiger Nationalparks. Derzeit ist es aber erst ein gutes halbes Prozent der deutschen Landesfläche. Bis zum Jahr 2020 sollen es nach dem Willen der Bundesregierung immerhin zwei Prozent werden. Mit dem Projekt „Wildnis in Deutschland“ setzen wir uns intensiv dafür ein, dass dieses ehrgeizige Wildnisziel erreicht werden kann. Wir unterstützen die Gründung von Nationalparks und die Schaffung von Wildnisgebieten und wir stärken die Öffentlichkeitsarbeit rund um das Thema Wildnis. Gemeinsam mit vielen Partnern und Initiativen sind wir aktiv für mehr faszinierende große Wildnisgebiete in Deutschland – für uns, unsere Kinder und Enkel.
Mehr Wildnis – mehr Zukunft!
Diese Naturschutzorganisationen unterstützen die deutschen Wildnisziele mit Flächenprojekten, Öffentlichkeitsarbeit und Fachwissen. Gemeinsam setzen wir uns ein für mehr faszinierende große Wildnisgebiete – für uns, unsere Kinder und Enkel. Es wird Zeit!
- Wildnisgebiete, Bundesamt für Naturschutz (BfN):
Insgesamt kann man feststellen, dass es kaum Wildnisgebiete in Deutschland gibt, die als natürlich oder einer ungelenkten Entwicklung überlassen bezeichnet werden können. Natürliche Prozesse sind jedoch für viele Arten und Lebensräume besonders bedeutsam und somit ist ihr Schutz oder ihre Wiederzulassung ein wesentliches Ziel des Naturschutzes.
Die "Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt" (NBS) der Bundesregierung weist mehrere Ziele zur Wildnis auf. So soll sich die Natur bis 2020 wieder auf mindestens 2 % der Landfläche Deutschlands nach ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten entwickeln. Dieses Ziel soll überwiegend durch großflächige Wildnisgebiete realisiert werden. Die Wildnisgebiete sollen zudem in den länderübergreifenden Biotopverbund integriert werden. Außerdem sollen sich bis 2020 auf 5 % der Waldfläche Wälder natürlich entwickeln können.
Qualitätskriterien für Wildnisgebiete:https://www.bfn.de/qkriterien_wildnisgebiete.html
Kriterium 1.5: Größe
Großflächige Wildnisgebiete im Sinne der Nationalen Strategie für biologische Vielfalt sollen vorzugsweise eine Größe von mindestens 1.000 ha, in flussbegleitenden Auwäldern, Mooren und an Küsten von mindestens 500 ha aufweisen. Bei Vorliegen insbesondere naturräumlicher, eigentumsrechtlicher oder schutzgebietsspezifischer (z. B. Kernzonen von Nationalparken) Gründe können auch Flächen in Wäldern, ehemaligen Militärgebieten oder Bergbaufolgelandschaften mit einer Größe von 500 – 1.000 ha als Wildnisgebiete im Sinne der NBS eingestuft werden. Kleinere Wildnisflächen tragen im Sinne eines Biotopverbunds auch zur Erreichung weiterer Wildnisziele der NBS bei. Besonders großflächige Wildnisgebiete im Sinne von „wilderness areas“ sollen die von der Wild Europe Initiative empfohlene Größe von 3.000 ha nicht unterschreiten.
Bürgervereien "Verein Nationalpark Nordsteigerwald"
Link zur Webseite des Vereins Nationalpark Nordsteigerwald
Links zu Waldinfos
Wald-Infos, BUND Naturschutz in Bayern
Steigerwald: Martins Blog
Naturerbe Steigerwald, Stephan Hummel, facebook
Spessart, Michael Kunkel, Bund Naturschutz Ortsgruppe Heigenbrücken
wald-kaputt, Norbert Panek
Lebensraum Wald in Bayern, LBV
Wälder - Schatzkammern des Lebens, WWF
Wälder in Deutschland, Franz Josef Adrian
Waldproblematik, Silvia Roelcke
BUND Deutschland, Wald
Interview mit Förster Peter Wohlleben: ZDF vom September 2015
Interview mit Wohlleben vom 24.9.15 auf Bayern3
„Energie aus dem Wald – Die Grenzen der Nachhaltigkeit“, BR vom 16.3.16, 42 min; www.br.de/mediathek/video/video/die-grenzen-der-nachhaltigkeit-102.html
Aktionen Buchenwald/ Steigerwald
- www.ja-zum-nationalpark-steigerwald.de
- Spenden für einen Nationalpark Steigerwald,BN
- Ja zum Nationalpark Steigerwald, LBV
- Werden Sie Pate, Waldschutz weltweit, WWF
- Steigerwald: Bayerische Staatsregierung plant Ausverkauf der Natur, Gregor Louisoder Umweltestiftung
- Projekt zur Sicherung der letzten wilden Flecken Deutschlands, Frankfurter Zoologische Gesellschaft (FZG)
Link Buchenwälder
- Weltnaturerbe Buchenwälder
- Englisch: UNESCO World Heritage, Beech forests
- Weitere Nationalparke für Deutschland?! Argumente und Hintergründe mit Blick auf die aktuelle Diskussion um die Ausweisung von Nationalparken in Deutschland, Bundesamt für Naturschutz, Bonn, April 2013
- "Bonner Thesen zum "Naturerbe Buchenwälder", Bundesamt für Naturschutz, 2008
- Agenda zum Schutz deutscher Buchenwälder: "Welche Wälder wollen wir?", Pressemittielung 2008
- Wald kaputt-Internetforum
- Schwarzbuch Wald
- "Fünf - Punkte - Plan für den Wald der Zukunft", BUND und NABU 2011
- "Klima und Biologische Vielfalt in Deutschlands Wäldern schützen-zehn Forderungen des BUND",2009
- "Deutschlands internationale Verantwortung: Rotbuchenwälder im Verbund schützen", Gutachten im Auftrag von Greenpeace, April 2011
Links zur Urlaubsregion Steigerwald
- Naturpark Steigerwald
- Tourismusverband Franken
- Tourismusverband Franken, Gebiet Steigerwald
- Ländlicher Gästeführer Franken
- Flußparadies Franken
- Die Natur im Maintal erleben, Broschüre
- Faltblatt Weinradweg am Main, Broschüre
- Radwegeportal des Landkreises Haßberge
- Stadt Ebrach
Informationen zu einzelnen Themen, wie Wein, Bier, Karpfen, Kelten etc. finden Sie auf den jeweiligen Seiten. Viel Spaß beim Stöbern. Für den Inhalt der externen Seiten sind wir nicht zuständig und nicht verantwortlich.
Links zur Umweltbildung
Links zu den Vereinen des Freundeskreises
- Bayerische Mykologische Gesellschaft (BMG)
- Bund Naturschutz in Bayern (BN)
- Landesbund für Vogelschutz (LBV)
- Naturforschende Gesellschaft Bamberg (NFG)
- Naturfreunde Unterfranken
- Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg
- Orntithologische Arbeitsgemeinschaft Unterfranken, Region Main-Rhön
- Verein zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes (VFR)
- Verein zum Schutz der Bergwelt (VzSB)
- WWF Deutschland (WWF)
Links zu den deutschen Nationalparken
- Nationalpark Bayerischer Wald
- Nationalpark Berchtesgaden
- Nationalpark Eifel
- Nationalpark Harz
- Nationalpark Hainich
- Nationalpark Jasmund
- Nationalpark Kellerwald-Edersee
- Nationalpark Müritz
- Nationalpark Sächsische Schweiz
- Nationalpark Unteres Odertal
- Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft
- Nationalpark Schwarzwald
- Nationalpark Hunsrück-Hochwald
- Die drei Wattenmeer- Nationalparke (Hamburg, Niedersachsen, Schleswig- Holstein) erreichen sie auf einer gemeinsamen Webseite
oder einzeln:
Zeitschrift "Nationalpark", Oekom Verlag
Link zu Nationalparks in Planung
- Ammergebirge, Förderverein Nationalpark Ammergebirge
- Lieberoser Heide, Förderverein Lieberoser Heide
- Pfälzer Wald, Soonwald-Initiative
- Siebengebirge, Bürgerverein Nationalpark Siebengebirge
- Teutoburger Wald Offzieller Auftritt Landratsamt
- Senne-Eggegebirge Förderverein Nationalpark Senne-Eggegebirge